Junge Menschen blicken sich in die Augen

Häufig gestellte Fragen
& ihre Antworten

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um unser Projekt. Für weitere Informationen oder individuelle Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Unsere Veranstaltungen finden nach dem Weiterbildungsgesetz NRW statt und stehen grundsätzlich allen Interessierten offen. Wir achten darauf, dass Präsenzveranstaltungen möglichst barrierefrei zugänglich sind. Bei weiterem besonderem Unterstützungsbedarf sprechen Sie uns bitte an. 

Zu jeder Veranstaltung erhalten Sie automatisch eine Teilnahmebescheinigung an Ihre E-Mail-Adresse zugesendet.

Der Bildungsurlaub nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) NRW ist an eine bestimmte Dauer gebunden, die ggf. bei mehrtägigen Seminaren erfüllt wird. In anderen Bundesländern gelten z.T. andere Regelungen. Die Voraussetzungen für NRW finden Sie hier.

Zu Tagungen können Sie sich direkt anmelden. Inhouse- Schulungen laufen in der Regel über Ihren Arbeitgeber. Möchten Sie selbst eine Schulung in Auftrag geben? Dann nutzen Sie bitte unser Kontaktformular!

Unsere Angebote sind Dank der EU-Förderung kostenfrei!

Als Mitglied im „Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung Westfalen und Lippe e.V.“ sind wir zertifiziert nach Gütesiegelverbund Weiterbildung.

Unser Team aus Sozial-, Politik- und Erziehungswissenschaftlerinnen arbeitet mit erfahrenen Trainer*innen und Expert*innen aus dem Feld Migration, Interkulturalität und Erwachsenenbildung zusammen.

Sie können jederzeit formlos unser Kontaktformular nutzen, um Ihre Fragen zu stellen. Tagungen und interessante Veranstaltungen werden regelmäßig hier auf der Website veröffentlicht.

Aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union wird unser Projekt über drei Jahre gefördert. Außerdem erhalten wir Zuschüsse des Landes NRW als anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung.

Die Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Menschen unterhalten sich im Stuhlkreis
Unsere Expertise

Das System der Behindertenhilfe in der Türkei, das Fachkräftezuwanderungsgesetz in Deutschland oder die Situation Geflüchteter an den EU- Außengrenzen. Zu diesen und vielen weiteren Themen besitzen wir Know- How. Die Europäische Union vertraut uns im Projekt fokus plus Wissensvermittlung durch Seminare und Tagungen zum Thema Migration und die Sensibilisierung der Aufnahmegesellschaft für das Zusammenleben in Vielfalt an.